RINDFLEISCH
SO HABEN WIR GERECHNET
Klicken Sie auf die ausklappbaren Überschriften, um die einzelnen Berechnungsschritte anzusehen.
Um die Treibhausgasemissionen aus dem täglichen Verzehr einer Mahlzeit mit Rindfleisch und Kartoffeln über ein ganzes Jahr zu berechnen, haben wir die zu produzierenden Lebensmittelmengen mit den Emissionsfaktoren der jeweiligen Lebensmittel multipliziert. Dabei gehen wir davon aus, dass eine Mahlzeit aus 150 g entbeintem Rindfleisch und 300 g geschälten Kartoffeln besteht.
Der jährliche Konsum von Rindfleisch und Kartoffeln ergibt sich, indem die täglichen Mengen mit der Anzahl der Tage im Jahr multipliziert werden:
150 g Rindfleisch pro Tag × 365 Tage pro Jahr ≈ 54,8 kg pro Jahr
300 g Kartoffeln pro Tag × 365 Tage pro Jahr = 109,5 kg pro Jahr
Die Berechnung ergibt, dass der jährliche Konsum 54,8 kg Rindfleisch und 109,5 kg Kartoffeln beträgt. Diese Mengen beziehen sich auf den tatsächlichen Verzehr, also entbeintes Rindfleisch und geschälte Kartoffeln.
Um diesen „endgültigen Konsum“ zu decken, muss mehr produziert werden, da es entlang der Lieferkette zwischen Produzenten und Konsumenten zu Verlusten und Abfällen kommt. Abfall bezieht sich auf den Anteil der produzierten Lebensmittel, der aus unterschiedlichen Gründen nicht konsumiert wird. Um ein realistisches Bild der Klimawirkung zu erhalten, müssen auch die Emissionen für nicht konsumierte Lebensmittel berücksichtigt werden. Folgende Abfallfaktoren wurden verwendet:
- – Abfallfaktor Rindfleisch: 17 %
- – Abfallfaktor Kartoffeln: 53 %
Diese Abfallfaktoren stellen Durchschnittswerte für die europäische Lebensmittelindustrie dar und umfassen Verluste bei Produktion, Großhandel und Endverbrauch. Ein Abfallfaktor von 17 % für Rindfleisch bedeutet, dass 17 % des geschlachteten Fleisches nicht konsumiert werden (einschließlich Knochen und anderer nicht verzehrter Teile). Ein Reduktionsfaktor von (1 − 0,17) wird verwendet. Die Menge an geschlachtetem Rindfleisch (mit Knochen), die produziert werden muss, wird berechnet, indem die Menge des letztlich konsumierten entbeinten Rindfleischs durch diesen Reduktionsfaktor geteilt wird. Die Menge an Kartoffeln (mit Schale), die angebaut werden muss, wird auf die gleiche Weise berechnet:
54,8 kg / (1 − 0,17) ≈ 66,0 kg Rindfleisch
109,5 kg / (1 − 0,53) ≈ 233 kg Kartoffeln
Die Berechnung zeigt: Damit eine Person ein Jahr lang täglich eine Mahlzeit mit Rindfleisch und Kartoffeln essen kann, müssen 66,0 kg geschlachtetes Rindfleisch (mit Knochen) und 233 kg Kartoffeln produziert werden.
Die Treibhausgasemissionen aus der Produktion werden berechnet, indem die Produktionsmengen mit den jeweiligen Emissionsfaktoren multipliziert werden.
– Emissionsfaktor Rindfleisch: 37 kg CO₂e pro kg geschlachtetes Rindfleisch (mit Knochen)
– Emissionsfaktor Kartoffeln: 0,22 kg CO₂e pro kg geerntete Kartoffeln (mit Schale)
Diese Emissionsfaktoren beinhalten Emissionen aus der Rinderhaltung, dem Kartoffelanbau, der Futtermittelproduktion, der Herstellung von Betriebsmitteln, der Verarbeitung und dem Transport.
66,0 kg Rindfleisch × 37 kg CO₂e/kg ≈ 2.441 kg CO₂e pro Jahr
233 kg Kartoffeln × 0,22 kg CO₂e/kg ≈ 51 kg CO₂e pro Jahr
Die gesamten Emissionen ergeben sich als Summe der Emissionen aus der Produktion von Rindfleisch und Kartoffeln:
2.441 + 51 kg CO₂e = 2.492 kg CO₂e pro Jahr
Die Berechnung zeigt, dass die jährlichen Emissionen 2.492 kg CO₂e betragen, was auf der Spielkarte auf 2.500 kg CO₂e gerundet wurde.