FERNSEHEN
SO HABEN WIR GERECHNET
Klicken Sie auf die ausklappbaren Überschriften, um die einzelnen Berechnungsschritte anzusehen.
Zur Berechnung der Treibhausgasemissionen beim Fernsehen haben wir den Stromverbrauch berücksichtigt (Emissionen durch die Produktion des Fernsehers sind in diesem Fall nicht enthalten). Es wurden folgende Daten verwendet:
- Durchschnittliche tägliche Fernsehdauer in deutschen Haushalten: 4 Stunden
- Durchschnittliche Leistungsaufnahme eines Fernsehers im Betrieb: 100 W (repräsentativ für einen 55-Zoll-LED-Fernseher)
- Emissionsfaktor für den Strommix in Deutschland: 98 g CO₂e pro MJ (Datenquelle: Ember’s Yearly Electricity Data, Jahr 2021)
Die Energiemenge pro Jahr wird berechnet, indem zunächst Watt (W) in Joule (J) pro Sekunde umgerechnet wird (1 W = 1 J/s). Anschließend wird die Leistung mit der Zeit in Sekunden multipliziert, entsprechend der physikalischen Beziehung: Energie = Leistung × Zeit. Vier Stunden pro Tag entsprechen 5.256.000 Sekunden pro Jahr.
5.256.000 Sekunden × 100 J/s = 525.600.000 J pro Jahr ≈ 526 MJ pro Jahr
Die Berechnung zeigt, dass bei 4 Stunden Fernsehkonsum pro Tag jährlich 526 MJ Strom verbraucht werden.
Die Treibhausgasemissionen werden berechnet, indem der Stromverbrauch mit dem Emissionsfaktor für Strom multipliziert wird:
526 MJ pro Jahr × 98 g CO2e/MJ ≈ 52 kg CO2e pro Jahr
Die Berechnung zeigt, dass beim Fernsehen jährlich 52 kg CO₂e ausgestoßen werden. Auf der Spielkarte wurde dieser Wert auf 50 kg CO₂e gerundet.