Skip to content

AUTOFAHRT

Berlin–Frankfurt

Spielkarte zeigt die CO2-Bilanz einer Autofahrt von Berlin nach Frankfurt und zurück, inklusive Emissionen durch Dieselverbrauch und Fahrzeugproduktion.

Emissionen

210

kg CO2e

SO HABEN WIR GERECHNET

Klicken Sie auf die ausklappbaren Überschriften, um die einzelnen Berechnungsschritte anzusehen.

Zur Berechnung der Treibhausgasemissionen wurden sowohl die Emissionen aus dem Verbrauch des Kraftstoffs (Diesel) als auch die Emissionen aus der Herstellung des Autos berücksichtigt. 

Folgende Daten wurden zur Berechnung der Emissionen durch den Dieselverbrauch verwendet:

  • Entfernung Berlin–Frankfurt (einfache Strecke): 550 km
  • Kraftstoffverbrauch des Autos: 0,053 Liter pro km (Durchschnittswert für Autobahnfahrten)
  • Emissionsfaktor für Dieselkraftstoff: 3,19 kg CO₂e pro Liter

Der Kraftstoffverbrauch wird berechnet, indem der Verbrauch pro Kilometer mit der Gesamtstrecke multipliziert wird: 

550 km × 2 × 0,053 l/km = 58 Liter Diesel

Die Emissionen aus dem Kraftstoffverbrauch berechnen sich durch:

58 Liter × 3,19 kg CO₂e/Liter = 185 kg CO₂e

Die Treibhausgasemissionen durch Dieselverbrauch ergeben sich durch Multiplikation der verbrauchten Menge mit dem Emissionsfaktor. Das ergibt Emissionen in Höhe von 185 kg CO₂e (58 Liter × 3,19 kg CO₂e/l).

Für die Berechnung der Emissionen aus der Fahrzeugproduktion wurden folgende Daten verwendet:

– Lebensdauer des Autos: 16,5 Jahre 
– Durchschnittliche jährliche Fahrleistung: 12.240 km (Statistik Schweden, 2016) Hinweis: Diese Distanz umfasst alle Fahrten, nicht nur die Hin- und Rückfahrt zwischen Berlin und Frankfurt. 
– Fahrzeuggewicht: 1.360 kg
– Materialzusammensetzung des Autos (basierend auf Daten von UCS, 2015): Baustahl 61 %, rostfreier Stahl 12 %, Kunststoff 11 %, Aluminium 7 %, Glas 3 %, Kupfer 2 %, Synthesekautschuk 2 % und sonstige Materialien 2 %. 
– Emissionsfaktoren der Materialien, aus denen das Auto besteht: Baustahl 2,2 kg CO₂e/kg, rostfreier Stahl 4,5 kg CO₂e/kg, Kunststoff 2,5 kg CO₂e/kg, Aluminium 7,3 kg CO₂e/kg, Glas 0,9 kg CO₂e/kg, Kupfer 5,8 kg CO₂e/kg und Synthesekautschuk 1,9 kg CO₂e/kg. Für die sonstigen Materialien wurde ein durchschnittlicher Emissionsfaktor von 3,4 kg CO₂e/kg verwendet. 

Die Emissionen, die bei der Herstellung eines Autos entstehen, werden berechnet, indem das Gewicht der im Auto enthaltenen Materialien mit den Emissionsfaktoren der jeweiligen Materialien multipliziert wird. Die Berechnung zeigt, dass ein neu hergestelltes Auto einen CO₂e-Fußabdruck von 3.992 kg aufweist (bitte beachten: Im Berechnungsmodell wurden zusätzliche signifikante Stellen berücksichtigt, wodurch dieser Wert leicht von einem Nachrechnen mit den hier angegebenen Zahlen abweichen kann).

Insgesamt fährt das Auto während seiner Lebensdauer 201.960 km (12.240 km/Jahr × 16,5 Jahre). Die 1.100 km lange Hin- und Rückfahrt Berlin–Frankfurt entspricht also 0,54 % der gesamten Fahrleistung (1.100 km ÷ 201.960 km). Ein entsprechender Anteil der Herstellungs-Emissionen wird angerechnet: 21 kg CO₂e (3.992 kg × 0,54 %).

Die Gesamtemissionen für die Reise ergeben sich aus der Summe der Emissionen durch Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugproduktion: 185 kg CO₂e + 21 kg CO₂e = 206 kg CO₂e, auf der Spielkarte gerundet zu 210 kg CO₂e.