UNSERE GESCHICHTE
Die Geschichte des Kartenspiels Klimakompass (auf Schwedisch „Klimatkoll“) beginnt 2009 in der Doktor Bex gata 5 in Göteborg, Schweden. Dort zieht David Andersson bei Jonas Karlén ein, einem ehemaligen Fußballtrainer. Kurz darauf wird David als Doktorand an der Abteilung für Energie und Umwelt der Technischen Hochschule Chalmers eingestellt, wo er zur nachhaltigen Konsumforschung arbeitet. David und Jonas werden enge Freunde und betreiben gemeinsam eine Amateurbar – die „Guldhedens Biblioteksbar“, in der Jonas Cocktails mixt und David warme Sandwiches serviert. Nebenbei sensibilisiert David Jonas immer wieder für das Klima, indem er ihn auf zu lange Duschzeiten, brennendes Licht und fleischhaltige Mahlzeiten hinweist.
– Energie!, sagt David.
– Okay!, sagt Jonas.
Sieben Jahre später, im Jahr 2016, belegt Jonas einen Kurs an der Universität Göteborg mit dem Titel „Spiele und Simulationen als Lernwerkzeuge“. Während dieses Kurses hat Jonas eine Idee: ein Kartenspiel, bei dem Aktivitäten nach ihrem Klimaeinfluss geordnet werden. Begeistert erzählt er David davon – der sofort mit der Umsetzung beginnt.
Ein einfacher Prototyp entsteht und wird bei einem Lunchseminar an der Abteilung für Energie und Umwelt der Technischen Hochschule Chalmers vorgestellt. Die Idee begeistert Studierende und Lehrende gleichermaßen! Der eigentliche Durchbruch kommt, als Davids Kolleg:innen Erik Sterner – mit Leidenschaft für Pädagogik und Klimaphysik – und Stefan Wirsenius – international anerkannter Experte für Klimaauswirkungen von Ernährung und Landnutzung – mit einsteigen.
Der Prototyp wird weiterentwickelt und in Schulen getestet – mit Erfolg! Die Schüler:innen und Lehrkräfte sind begeistert. David, Jonas, Erik und Stefan gründen daraufhin die Firma Klimatkoll Guldheden AB, um das Spiel einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Heute ist das Team gewachsen, weitere Spiele wurden entwickelt und Klimakompass wird in vielen Ländern eingesetzt. Doch das Ziel ist geblieben: inspirierende Bildungsangebote schaffen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten.