ÜBUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT
Klicken Sie auf die Überschriften, um die PDFs herunterzuladen!
1. Energieformen
– In dieser Übung erforschen die Schüler:innen verschiedene Energieformen und wie Energieumwandlungen im Alltag stattfinden. Sie fördert das kritische Denken über Energiequalität, Speicherung und die Rolle von Energie in unserem täglichen Leben.
2. Die Klimakrise erforschen
– Diese Übung bietet eine strukturierte Herangehensweise an die Klimakrise: Was sind die Ursachen? Welche Veränderungen und Folgen bringt sie mit sich? Und was können wir dagegen tun? Die Schüler:innen analysieren Fakten, denken kritisch über Lösungswege nach und diskutieren ihre Erkenntnisse in der Gruppe.
3. Klimavisionen
– Die Schüler:innen entwerfen gemeinsam eine Vision davon, wie eine lebenswerte Zukunft nach einer erfolgreichen Klimawende aussehen könnte. Dabei werden positive Zukunftsbilder gezeichnet und konkrete Schritte dorthin erarbeitet. Die Übung fördert Hoffnung, Kreativität und Engagement.
4. Klimadetektiv-Challenge
– Die Schüler:innen recherchieren selbstständig die Klimawirkung eines selbstgewählten Produkts oder einer Aktivität. Die Ergebnisse werden mit einer Spielkarte verglichen. Die Übung stärkt die Medienkompetenz, regt zum kritischen Denken an und eröffnet neue Perspektiven auf alltäglichen Konsum.
5. CO₂-Berechnungen im Spiel
– Die Schüler:innen analysieren exemplarische Karten aus dem Spiel und verfolgen die Berechnungen Schritt für Schritt. Dabei verbessern sie ihre Rechenfähigkeiten, ihr wissenschaftliches Denken und ihr Verständnis für Klimabilanzen. Die Übung eignet sich besonders gut als praxisnahe Anwendung in den MINT-Fächern.
6. Klimagespräche: Spielen zu Hause
– Nach dem Kennenlernen des Spiels im Unterricht nehmen die Schüler:innen es mit nach Hause und spielen es dort mit Freund:innen oder Familienmitgliedern. Ziel ist es, Gespräche über Klima und Konsum in den privaten Raum zu bringen und eine breitere Diskussion anzustoßen.