Skip to content

KLIMAWIRKUNG DER SPIELKARTEN – LEBENSMITTEL

In dieser Kategorie sind die Treibhausgasemissionen folgender Aktivitäten enthalten:
  • Anbau von Pflanzen und Haltung von Tieren, z. B. CO₂-Emissionen durch Traktoren und Methanemissionen von Wiederkäuern
  • Herstellung von Betriebsmitteln, wie Düngemittel, Pestizide, Strom und fossile Brennstoffe
  • Produktion von Tierfutter
  • Energieverbrauch bei der Verarbeitung von Lebensmitteln, z. B. in Molkereien oder Mühlen
  • Transport von Düngemitteln, Futtermitteln und fossilen Brennstoffen
  • Lebensmitteltransporte, z. B. Import per Schiff oder Transport zur Verkaufsstelle

Folgende Emissionen sind nicht berücksichtigt:
  • Herstellung von Verpackungen, da ihr Anteil meist gering ist
  • Transport vom Laden nach Hause, da dieser im Verkehrsbereich berücksichtigt wird
  • Energieverbrauch beim Kochen zu Hause, da diese Emissionen dem Bereich „Wohnen“ zugeordnet werden
  • Herstellung von Infrastruktur, landwirtschaftlichen Maschinen und Gebäuden

Wie wurden die Berechnungen durchgeführt? 

Du möchtest wissen, wie genau unsere Berechnungen ablaufen? Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie wir die Emissionen für eine unserer Karten berechnet haben.

HÄUFIGE FRAGEN

Lebensmittel von Rindern (Fleisch, Milch, Käse, Butter usw.) haben aus drei Gründen eine besonders hohe Klimawirkung:

1. Wiederkäuer produzieren Methan.
Rinder, Schafe und Büffel verdauen Gras mithilfe spezieller Mikroorganismen in ihrem Magen. Dabei entsteht Methan, das beim Ausatmen freigesetzt wird. Bei Milchprodukten macht das Methan aus der Futterverdauung fast die Hälfte der Gesamtemissionen aus.

2. Rinder haben eine geringe Reproduktionsrate.
Eine Kuh bekommt im Schnitt nur ein Kalb pro Jahr, während Schweine 20–30 Ferkel und Hühner mehrere hundert Eier pro Jahr produzieren.

3. Die Futterverwertung ist ineffizient.
Rinder benötigen viel mehr Futter, um dieselbe Menge Fleisch oder Milch zu erzeugen, verglichen mit Schweinen oder Hühnern.

Wir haben möglichst realistische Annahmen zu Transportwegen und Transportmitteln getroffen (z. B. LKW, Schiff, Bahn, Flugzeug), um reale Bedingungen abzubilden. Beispielsweise gehen wir davon aus, dass Bananen per Schiff aus Südamerika kommen und Milch lokal produziert wird.

Lebensmitteltransporte haben natürlich einen gewissen Klimaeffekt. Solange keine Flugzeuge eingesetzt werden, ist dieser aber meist gering. Was wir essen, hat in der Regel einen deutlich größeren Einfluss als der Ort der Produktion.