Skip to content

KLIMAWIRKUNG DER SPIELKARTEN – VERKEHRSMITTEL UND REISEN

In dieser Kategorie sind die Treibhausgasemissionen folgender Aktivitäten enthalten:
  • Verbrennung von Kraftstoffen (Benzin, Diesel, Kerosin, Biodiesel) in Verbrennungsmotoren von Autos, Bussen und Flugzeugen
  • Stromproduktion für den Betrieb von Zügen und Elektroautos
  • Herstellung von Autos und Bussen (also die Emissionen, die bei der Produktion der Fahrzeugmaterialien entstehen)
  • Produktion von Lithium-Batterien für Elektroautos
  • Der verstärkte Klimaeffekt von Flugzeugen in großer Höhe, bekannt als Höheneffekt

Folgende Emissionen sind nicht berücksichtigt:
  • Bau und Instandhaltung von Infrastruktur wie Straßen, Bahnlinien und Flughäfen
  • Herstellung von Flugzeugen und Zügen, da deren Lebensdauer sehr lang ist und sich die Emissionen pro Kilometer stark relativieren

Wie wurden die Berechnungen durchgeführt?

Du möchtest wissen, wie genau unsere Berechnungen ablaufen? Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie wir die Emissionen für eine unserer Karten berechnet haben.

HÄUFIGE FRAGEN

Der Höheneffekt beschreibt den zusätzlichen Klimaeinfluss, der entsteht, wenn Emissionen in großer Flughöhe ausgestoßen werden. Flugzeuge haben einerseits direkte Effekte auf das Klima (z. B. CO₂-Emissionen durch Kerosinverbrennung), andererseits auch indirekte Effekte, da die Emissionen hoch in der Atmosphäre erfolgen.

Indirekte Effekte umfassen:
– eine Erwärmungswirkung durch die Bildung von Wolken und Wasserdampf (ein starkes Treibhausgas)
– eine Abkühlungswirkung durch ausgestoßene Partikel, die Sonnenlicht zurück ins All reflektieren

Wie stark der Effekt ist, hängt von der Flughöhe ab – und diese wiederum vom Flugweg:

  • – 0 % Zusatzwirkung bei Flügen unter 500 km
  • – 70 % Zusatzwirkung bei Flügen über 1000 km
  • – Linearer Anstieg zwischen 500 und 1000 km

Bei der Produktion von Fahrzeugen wie Autos und Bussen entstehen Treibhausgasemissionen hauptsächlich durch:

– den Abbau von Rohstoffen
– die Anreicherung und Verarbeitung der Materialien
– die Herstellung elektrischer Komponenten

Unsere Berechnungen basieren auf dem Gewicht des Fahrzeugs und den enthaltenen Materialien. Dieses Gewicht wurde mit Emissionsfaktoren multipliziert, die angeben, wie viel CO₂e bei der Herstellung von 1 kg eines bestimmten Materials entsteht. Ein Beispiel:

  • – 1 kg Stahl = 2,3 kg CO₂e
  • – 1 kg Platin = ca. 34.000 kg CO₂e

Zusätzlich wurde geschätzt, wie viele Kilometer ein Fahrzeug im Laufe seines Lebens fährt, um die Emissionen auf die Nutzungsdauer umzulegen. Die genutzten Emissionsfaktoren beinhalten nicht den Energieverbrauch für Montage oder Zuschnitt, da diese Schritte vergleichsweise wenig Energie benötigen.